Wohnhaus F Mömbris

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Vorentwurf
  • Entwurf
  • Bauantrag
  • Werkplanung
  • Bauleitung
  • Entwurf und Werkplanung sämtlicher Möbel und Einbauten
  • Lichtkonzept
  • in Kooperation mit Daniel Bergmann

  • Vorentwurf 09.2022
  • Entwurf 05.2023
  • Bauantrag 08.2023
  • Baubeginn 05.2024
  • im Bau, geplante Fertigstellung 04.2025

  • Sockelgeschoss in Ortbeton
  • Wände EG Ortbeton
  • Bodenplatte flügelgeglättet als fertiger Bodenbelag
  • Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken (Unterseiten sichtbar)
  • Metallfassade aus verzinktem Stahlblech auch auf dem Dach
  • Sockelgeschoss verputzt
  • Innenwände Lehmputz oder aus lastabtragenden Lehmsteinen als Sichtmauerwerk
  • Böden OG mit Linoleum 

  • hoher Dämmstandard
  • Infrarotheizung mit Glasmodulen bündig in Brettsperrholzdecke eingelassen
  • Obergeschoss mit IR-Wandheizung in Lehmbauplatte
  • keine wassergeführte Heizung
  • Grundofen
  • Durchlauferhitzer 
  • Duschrinnen mit Wärmerückgewinnung
  • Süddach mit PV
  • 10 kW Stromspeicher optional

  • Grundstück 573 qm
  • Wohnfläche 120 qm
  • 3 Bewohner

Mömbris bei Aschaffenburg

Baustellenbilder E/A

Das „Hanghäuschen“ von Ewich Innen Architektur fügt sich nahtlos in ein herausforderndes Hanggrundstück am Waldrand von Mömbris ein. Der Entwurf vereint erdberührte Betonbauteile mit einem leichten Holzaufbau und Lehmstein-Innenwänden als Sichtmauerwerk, die sowohl als Wärmespeicher fungieren als auch die handwerkliche Ausführung betonen. Eine präzise Metallfassade aus 2 mm verzinktem Stahlblech umhüllt das Gebäude und verleiht ihm eine markante äußere Präsenz, die jedoch zurückhaltend bleibt, um sich harmonisch in den Hang einzufügen. Die minimalistische Formsprache war den Baukunden ein zentrales Anliegen.

 

Im Erdgeschoss treffen flügelgeglättete Betonböden auf scharfkantig geschalte Sichtbetonwände, die die robuste und präzise Bauweise unterstreichen. Kupferbraune Holzfenster setzen subtile Farbakzente und korrespondieren mit den Lehmsteinwänden. Elektroleitungen werden über kräftige Holzpfosten geführt, die gleichzeitig präzise Türöffnungen für Fichtenholztüren mit Blockzargen bilden. Eine sichtbare Brettsperrholzdecke bringt eine warme Holznote in das reduzierte Materialkonzept.

 

Das Obergeschoss, ausgeführt in Holzrahmenbauweise, ist auf der Innenseite mit dicken Lehmplatten als Speichermasse verkleidet und mit feinem Lehm-Design-Putz veredelt, was ein angenehmes Raumklima schafft.

 

Trotz einer Wohnfläche von nur 120 Quadratmetern besticht das Haus durch eine clevere Raumaufteilung die Großzügigkeit vermittelt.

 

Im Erdgeschoss befinden sich ein 15 Quadratmeter großes Kinderzimmer mit eigenem Bad, ein En-suite-Badezimmer für das Elternschlafzimmer sowie ein Hauswirtschaftsraum.

 

Das offene Obergeschoss wird durch zwei Galerieebenen gegliedert, die ein Gefühl von Weite und Raumhöhe vermitteln. Der Wohnbereich öffnet sich mit einem freien Blick in den Wald, während sich Küche und Essplatz mit einem runden Tisch zum Tal hin orientieren. Ein Homeoffice, das auch als Gästezimmer genutzt werden kann, sowie ein Tages-WC runden das Raumangebot ab.

 

Die Haustechnik ist auf Effizienz und Behaglichkeit ausgelegt. Im Erdgeschoss sorgen kostengünstige Infrarotstrahlplatten, bündig in die Holzdecke eingefräst, für angenehme Wärme, während im Obergeschoss Elektroheizungen im Lehmputz Strahlungswärme liefern. Durchlauferhitzer stellen bedarfsgerecht warmes Wasser bereit, und die Wärmerückgewinnung in den Duschrinnen reduziert den Energieverbrauch. Für die kalte Jahreszeit bietet der Grundofen zusätzliche Strahlungswärme.

 

Ursprünglich kamen die Baufamilie mit einem genehmigten Entwurf, der jedoch weder gestalterisch noch finanziell überzeugte. Ewich Innen Architektur entwickelte daraufhin eine neue Strategie und einen reduzierten, aber hochwertigeren Plan, der die architektonische Qualität in den Vordergrund rückte.

 

Neben der äußeren Gestaltung realisierte Ewich Innen Architektur auch die Innenräume – von maßgeschneiderten Möbelentwürfen für Küche und Bad bis hin zur stimmungsvollen Lichtplanung. Die Fertigstellung ist für Ostern 2025 geplant.

 

Schon jetzt steht fest, dass dieses Haus durch Materialehrlichkeit, handwerkliche Präzision und eine perfekte Abstimmung auf die Bedürfnisse der Baukunden zu einem herausragenden Projekt wird. Wir freuen uns auf das Endergebnis.

Zurück nach oben