Wohnhaus E Hösbach

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Vorentwurf
  • Entwurf
  • Bauantrag
  • Werkplanung
  • Bauleitung
  • Entwurf und Werkplanung sämtlicher Möbel und Einbauten
  • Beleuchtungskonzept
  • Gartengestaltung

  • Entwurf und Bauantrag 06.2016
  • Baubeginn 04.2017
  • Fertigstellung Architektur 08.2019 mit ganz viel Eigenleistung
  • Fertigstellung Innenausbau 02.2021 mit noch mehr Eigenleistung

  • Sockelgeschoss Ortbeton mit Betonkernaktivierung
  • Betonböden flügelgeglättet 
  • Übriges Haus Holzrahmenbau mit Weißtannenfassade
  • Innenwände mit Fichtenholzbrettern verschalt

  • KFW 40 Dämmstandard
  • Wärmepumpe mit Eisspeicher
  • 4,2 kWp PV
  • zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • Gasflasche für Herd

  • Grundstück 600 qm
  • Wohnfläche 160 qm
  • 4 Bewohner + Büro mit 4 Arbeitsplätze

Hösbach bei Aschaffenburg

Dieses Holzhaus vereint Tradition und Moderne und wurde 2023 zu den 50 Häusern des Jahres gewählt. Zusätzlich erhielt es für die Innenarchitektur eine Anerkennung beim Best of Interior Award – ein Beleg für die besondere Qualität und den innovativen Charakter dieses Projekts.

 

Mit seiner geschwärzten Weißtannenfassade und einem markanten Sockelgeschoss aus Sichtbeton interpretiert das Gebäude die schlichte fränkische Bauweise neu. Die Architektur bleibt pur und klar, ohne überflüssige Details. Der kompakte Baukörper fügt sich harmonisch in die Umgebung ein, während die großzügige Auskragung des Ostgiebels ein selbstbewusstes architektonisches Element darstellt.

 

Im Inneren überzeugt das Haus durch ein wohliges Raumklima, geprägt von natürlichen Materialien wie Holz und Sichtbeton. Clevere Einbauten und eine offene Raumgestaltung schaffen auf kompakter Grundfläche viel Funktionalität. Die Hauptwohnebene im Sockelgeschoss öffnet sich über eine Panoramascheibe zum Garten, während der tieferliegende Außenbereich nicht nur Ruhe bietet, sondern auch eine direkte Verbindung zur Natur herstellt.

 

Das Dachgeschoss wird vielseitig genutzt: Neben einem gemütlichen Schlafbereich und einer Galerieebene ist hier das Büro von Ewich Innen Architektur untergebracht. Die Kombination aus Wohnen und Arbeiten unter einem Dach macht dieses Haus besonders.

 

Nachhaltigkeit spielte eine zentrale Rolle: Die Holzrahmenbauweise mit Holzfaserdämmung, robuste Sichtbetonböden und ein durchdachtes Energiekonzept mit Sole-Wasser-Wärmepumpe und Eisspeicher gewährleisten Langlebigkeit und Effizienz. Dieses Projekt zeigt, wie traditionelle Bauweisen zeitgemäß und umweltbewusst interpretiert werden können.

Zurück nach oben