Wohnhaus BA Goldbach

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Vorentwurf
  • Entwurf
  • Bauantrag
  • Werkplanung
  • Bauleitung
  • Entwurf und Werkplanung sämtlicher Möbel und Einbauten
  • Lichtkonzept
  • in Kooperation mit Daniel Bergmann

  • Entwurf 01.2022
  • Bauantrag 06.2022
  • Baubeginn 11.2022
  • Fertigstellung 09.2023

  • Bodenplatte flügelgeglättet als fertiger Bodenbelag
  • Holzrahmenbau mit Brettsperrholzdecken (Unterseiten sichtbar)
  • Lärchenholzfassade, dunkel geölt
  • Lehmputz
  • Böden mit Linoleum 
  • Ziegeldach

  • hoher Dämmstandard
  • Heizung und Kühlung mit Luft-Wärmepumpe mit Betonkernaktivierung
  • Dach beidseitig mit 8,8 kWp PV (Ost-West)
  • 10 kW Stromspeicher

  • Grundstück 514 qm
  • Wohnfläche 183 qm
  • 5 Bewohner

Goldbach bei Aschaffenburg

  • Baustellenbilder E/A
  • Fotos Interior Franziska Zahn

Am Rand von Goldbach, in einem Neubaugebiet, entstand ein Holzhaus für eine fünfköpfige Familie. Ökologische Materialität kombiniert mit einem hohen Anspruch an Design und Komfort war die Vorgabe an die Planung.

 

Das Ergebnis: ein Holzbau mit markanter, schwarz geölter Lärchenholzfassade. Heimisches Holz aus dem Spessart wurde in Eigenleistung gestrichen. Die Fassade wird durch goldene Fensterlaibungen aus Blech gegliedert. Besonders raffiniert: Die Fenster schließen bündig mit der Rauminnenwand ab – ohne Fensterbänke, clean und reduziert. Außen sorgen tiefe Laibungen für optimalen Wetterschutz der Holzfenster.

 

Anstelle eines Kellers wurde ein Lagerraum mit flachem Dach als Carport gegenüber dem Hauseingang realisiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Rückzugsorte für die beiden großen Söhne. Ihre Zimmer sind zur Straße orientiert und haben direkten Zugang zum Vorgarten mit Aufenthaltsqualität. Ein separates Bad mit Dusche steht ihnen zur Verfügung und dient zugleich als Tages-WC.

 

Der zentrale Familientreffpunkt ist die Küche mit großem Esstisch. Ein Küchenblock mit integriertem Ofenkubus in Stehtischhöhe bildet das kommunikative Zentrum. Große Glasscheiben öffnen den Raum zum Garten hin, wo ein wettergeschützter Einschnitt die Verbindung von Innen- und Außenraum stärkt. Praktisch durchdacht: Der Hauswirtschaftsraum ist direkt von der Küche aus zugänglich und bietet kurze Wege nach draußen.

 

Eine kräftige blaue Wand – im Farbton „Ode to Joy“ – zieht sich wie ein Leitmotiv durch das gesamte Haus. Dieses brillante Lapislazuli-Blau, inspiriert von der Europaflagge und der Europahymne, verbindet die Räume optisch und symbolisch.

 

Im Obergeschoss öffnet sich der Wohnbereich mit offenem Sichtdachstuhl und einer Lamellenwand aus Fichtenholz. Zwölf abgependelte Leuchten bespielen die Raumhöhe und schaffen eine warme, goldene Lichtstimmung. Die Tochter hat ihr eigenes Zimmer mit Galerieebene in kurzer Reichweite zum Schlafzimmer der Eltern. Das angrenzende Zimmer dient als Homeoffice mit Westfenster und Gartenblick.

 

Das Elternschlafzimmer beeindruckt mit einer großzügigen Galerie, die ursprünglich als Stauraum geplant war, nun aber aufgrund der Raumqualität häufig als Yogaraum genutzt wird. Angrenzend, mit direktem Zugang, liegt das Hauptbad, das mit einer ebenerdig begehbaren Dusche und einer Sauna aus massivem Holz zum privaten Wellnessbereich wird.

 

Materialien und Farben unterstreichen den ökologischen und zugleich eleganten Anspruch: sandfarbener Lehmputz an den Wänden, robuster Betonboden im Erdgeschoss und dunkelbraunes Linoleum im Obergeschoss. Flächige, karamellfarbene Möbelfronten in Bädern und Küche werden mit neonfarbenen Griffen kombiniert. Das Farbkonzept wirkt wie der Spritzer Zitrone beim Kochen.

 

Das Wohnhaus in Goldbach verkörpert nicht nur ökologische Bauweise, hohen Designanspruch und maximalen Komfort – es spiegelt zugleich die Haltung und den Charakter seiner Bewohner wider und zeigt, wie Architektur perfekt auf Menschen und ihre Bedürfnisse abgestimmt sein kann.

Zurück nach oben